../
../privat

Warum E-Mails verschlüsseln & signieren?



Wenn Sie E-Mails unverschlüsselt verschicken, müssen Sie sich darüber im klaren sein, daß deren Inhalt weniger vertraulich ist als bei einer Postkarte. Die Administratoren sowohl Ihres Mailservers als auch des Empfängers könnten ohne weiteres ihre E-Mails lesen, abfangen oder verändern. Auf ihrem Weg zum Empfänger durchlaufen E-Mails unter Umständen etliche Rechner. Jeder, der Zugang zu einem dieser Rechner hat, auch jeder Cracker[1], der durch irgendwelche Sicherheitslöcher in diese Rechner eindringt, kann mühelos auf Ihre E-Mails zugreifen. Unter Umständen werden Ihre E-Mails sogar auf der Festplatte eines dieser Zwischenrechner gespeichert. Auch könnte der Carrier, also der, der die Datenleitungen zu Verfügung stellt (in Deutschland meist die Deutsche Telekom oder Colt-Telekom) die Datenpakete, die über seine Leitungen gehen, gezielt filtern. Es ist auch nicht auszuschließen, daß jemand diese Leitungen von außen anzapft. [...]

Ein weiteres Problem ist das Authentifizieren von elektronischen Daten. Wie bereits oben erwähnt, ist es möglich, die Absenderadresse und den Inhalt eines E-Mails zu fälschen. Gerade bei offizieller oder geschäftlicher Korrespondenz, dem Austausch von Dokumenten und dem Abwickeln von Geschäftsvorgängen über das Internet ist es wichtig, den Absender eindeutig zu identifizieren und die Integrität der Daten überprüfen zu können.

Die einzige Möglichkeit, um Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von elektronischen Dokumenten zu gewährleisten, ist die Benutzung wirkungsvoller kryptographischer Verfahren, wie sie etwa bei GnuPG Anwendung finden. Durch Verschlüsselung erreichen Sie, daß Ihre Daten nur von den Personen gelesen werden können, für die sie auch bestimmt sind. E-Mails werden quasi in einen Briefumschlag gesteckt, der nur vom Empfänger geöffnet werden kann. Darüberhinaus wird durch digitale Unterschriften eine eindeutige Zuordnung zum Urheber der Signatur möglich, und Manipulationen des Dokumentes oder Vortäuschen eines falschen Urhebers (Absenders) lassen sich feststellen.



--Auszug aus "GnuPG Handbuch zum Schutz der Privatsphäre"--